Das Backup-Programm wird entweder direkt aus dem Verwaltungsprogramm über den Schalter „Funktionen→Diverse→Backup“ aufgerufen, oder über eine Verknüpfung auf dem Desktop.
Das Programm kann mit Parametern gestartet werden. Folgende Parameter sind gültig:
Mit diesem Parameter wird ein Verzeichnis festgelegt, in dem die Backupdateien gespeichert werden. Wenn dieser Parameter nicht angegeben ist, dann wird folgendes Verzeichnis verwendet:
.\comcept\ccbak\
Beispiel für die Verwendung
targetdir=x:\Backupverzeichnis\
Mit diesem Parameter wird ein Verzeichnis festgelegt, in dem die CC3-Daten gespeichert sind. Wenn dieser Parameter nicht angegeben ist, dann wird folgendes Verzeichnis verwendet:
.\comcept\ao3\daten\
Beispiel für die Verwendung
sourcedircc3=x:\serververzeichnis\comcept\ao3\daten\
Mit diesem Parameter wird ein Verzeichnis festgelegt, in dem die Ladenkassen-Daten gespeichert sind. Wenn dieser Parameter nicht angegeben ist, dann wird folgendes Verzeichnis verwendet.
.\comcept\lkasse\
Beispiel für die Verwendung
sourcedirlkasse=y:\comcept\lkasse\
Dieser Parameter bewirkt, daß das Programm direkt nach dem Backupvorgang geschlossen wird.
Dieser Parameter bewirkt, daß das Backup in mehrere Teile aufgeteilt wird.
Wenn dieser Parameter gesetzt ist, dann werden die Metaprint-Dateien nicht gesichert.
Wenn dieser Parameter gesetzt ist, dan werden die Dateien mit der Endung ADI nicht gesichert.
Wenn dieser Parameter gesetzt ist, dan werden die RepDat-Dateien nicht gesichert.
cc3Backup.exe targetdir="x:\Backupverzeichnis\" noAdi close